In Poseidons Reich XVI

2011 | 18.-20.02.11 Heidelberg

Die 625-Jahrfeier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bot für 2011 den Rahmen für "In Poseidons Reich XVI". Veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, dem Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg, der Soprintendenza del Mare della Regione Siciliana und dem Institute of Nautical Archaeology, Texas A&M University (INA) wurde aktuelle Forschung zum Beginn der Seefahrt im Mediterranen Raum von 22 internationalen Referenten vorgestellt. Das Thema "Frühe Seefahrt im Mittelmeer
- Von den Anfängen bis zur späten Bronzezeit 800 v. Chr." wurde durch die parallel stattfindende Ausstellung "INSELN DER WINDE - Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis" noch zusätzlich ergänzt und verdeutlicht. Des Weiteren konnten Führungen in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dem Kurpfälzischen Museum und dem Völkerkundemuseum der J. & E. Portheim-Stiftung mit Schwerpunkt auf die Bootssammlung des Hauses angeboten werden. Ein weiteres Highlight war der Empfang der Tagungsteilnehmer im Rathaus der Stadt Heidelberg, sowie die traditionelle Posterschau Eröffnung mit Umtrunk am Freitag und der große Empfang mit Büfett am Samstag.
Ein Novum stellte ein Workshop am Freitag dar, in dem Meinungen "Zur Reproduktion bronzezeitlicher Wasserfahrzeuge" diskutiert wurden. Das Interesse an diesem Workshop war so überwältigend, dass die eigentliche Zahl von 25Teilnehmern durch eine große Anzahl Zuhörer ergänzt werden musste, bzw. konnte.
Weitere Informationen zu den Vorträgen oder bildliche Eindrücke zur Tagung und dem Rahmenprogramm finden Sie rechts unter der Abbildung von Poseidon (einfach anklicken).